COCCIDIOIDOMYKOSE
Synonyme: Wüstenrheumatismus
englische Bezeichnung: San Joaquin Valley Fever
Erreger der Coccidioidomykose ist der Pilz Coccidioides immitis. Im Boden kommt er als Schimmelpilz vor, der sich von totem, organischen Material ernährt.
Die Erkrankung kommt fast ausschließlich in Trockengebieten im Südwesten der USA vor, sehr selten in Mittel- und Südamerika.
Zur Infektion kommt es im Allgemeinen durch das Einatmen von Staub, der Sporen des Pilzes enthält. In seltenen Fällen dringt der Erreger über Wunden in den Körper ein. Die Inkubationszeit beträgt 1-4 Wochen.
In 60 % der Fälle verläuft die Erkrankung symptomlos bzw. mit Symptomen einer leichten Grippe. Sie kann aber auch zu schweren Lungenentzündungen führen. Häufig findet sich begleitend eine Arthritis. In den meisten Fällen heilt die Coccidioidomykose folgenlos aus. In seltenen Fällen breitet sie sich allerdings im Körper aus. Dann besteht die Gefahr einer Hirnhautentzündung (Meningitis). Schwere Verlaufsformen kommen bei Menschen indianischer, afrikanischer und asiatischer Herkunft und Schwangeren häufiger vor.
Die Diagnose erfolgt durch den Nachweis der kugeligen Pilzzellen im Auswurf. Ein Antikörpernachweis steht ebenfalls zur Verfügung.
Schutz: Personen mit geschwächtem Immunsystem sollten Risikogebiete meiden.
© Inhalte: Centrum für Reisemedizin 2017.
Eine gute Auslandskrankenversicherung schützt nicht vor Erkrankungen aber ermöglicht Dir vor Ort die stets beste Behandlung oder einen Notfallrücktransport.
Ausführliche Informationen findest Du hier: Reisekrankenversicherung | Der ultimative Guide für Urlaubs- und Langzeitreisen.