TYPHUS ABDOMINALIS
Englische Bezeichnung: typhoid fever
Typhusbakterien werden mit verunreinigter Nahrung und Trinkwasser aufgenommen.
Nach einer Inkubationszeit von 1 bis 2 (3) Wochen entwickelt sich hohes Fieber mit schwerem Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und Verstopfung, im zweiten Stadium treten Hautveränderungen (Roseolen) auf, Leber und Milz vergrößern sich stark, es kann zu erbsbreiartigen Durchfällen kommen. Komplikationen wie Darmdurchbruch und Bauchfellentzündung können tödlich verlaufen. Weitere Komplikationen sind Hirnhaut-, Lungen-, Herz- und Knochen-Entzündungen. Beim „Paratyphus“ handelt es sich um verwandte Erreger, die ein ähnliches, etwas milderes Krankheitsbild hervorrufen. Die Diagnose ist aus dem Blut, später aus dem Stuhl zu sichern.
Schutz: Aktive Impfung (mit ca. 60%igem Schutz), Nahrungsmittelhygiene.
© Inhalte: Centrum für Reisemedizin 2017.
Ausführliche Informationen zur Nahrungsmittelhygiene kannst Du hier lesen: 8 Tipps zur Nahrungsmittelhygiene | Reisedurchfall vorbeugen.
Eine gute Auslandskrankenversicherung schützt nicht vor Erkrankungen aber ermöglicht Dir vor Ort die stets beste Behandlung oder einen Notfallrücktransport.
Ausführliche Informationen findest Du hier: Reisekrankenversicherung | Der ultimative Guide für Urlaubs- und Langzeitreisen.